
Im September begrüßen wir zwei neue Mitglieder im Wirtschaftsclub Marl.
– JCM Digital Solutions GmbH
– ENTLASTUNGSENGEL Armbrecht GbR
Im September begrüßen wir zwei neue Mitglieder im Wirtschaftsclub Marl.
– JCM Digital Solutions GmbH
– ENTLASTUNGSENGEL Armbrecht GbR
Die Mitglieder des Wirtschaftsclubs Marl e.V. und ihre Gäste haben sich in der neu gestalteten Eventlocation SickingMühle der Hotel & Restaurant Sickingmühle GmbH zu einem „Abend mit deutschem Wein“ getroffen.
Alle Anwesenden waren sehr angetan von der gelungenen Restaurierung der ehemaligen „Alten Mühle“ und nutzten den Abend zu einem anregenden Meinungs- und Gedankenaustausch.
Der Sommelier Florian Koch führte durch die große und aufregende Weinwelt Deutschlands.
Susanne Bee mit ihrem Team sorgte mit osteuropäischen Häppchen für eine perfekte Ergänzung zum Wein und Jana Emmrich mit ihrer Gruppe Babylon für die musikalische Begleitung.
Alle waren sich einig: Eine sehr gelungene Veranstaltung des Wirtschaftsclubs Marl.
Viel Lob erhielt gestern der Wirtschaftsclub Marl für seine Veranstaltung „Marls Beste 2022„. Insgesamt 22 Jugendliche wurden im Kulturzentrum Erlöserkirche im Rahmen einer Feierstunde für Ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
Dabei fanden sowohl soziale, sportliche und musikalische Leistungen als auch die besten Schulabschlüsse und Abschlüsse in Handwerk und Industrie Berücksichtigung. 12 junge Marler wurden außerdem für das vorbildliche Ergreifen der 2. Chance und für für herausragende Leistungen junger Menschen mit einem Handicap ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wurden:
Alaadin Siyala – Herausragendes soziales Engagement
Erik Meyering – Herausragende sportliche Leistung
Ayse Öneri und Luisa Joyce Rothert – Bester Hauptschulabschluss
Baschar Abdul-Jalil – Bester mittlerer Bildungsabschluss
Carolin Lueg – Bestes Abitur
Nicole Nowak – Beste Berufsschulleistung
Jens Hülk – Bester Abschluss Handwerkskammer
Lucy Schulz – Bester Abschluss IHK
Eva Gruber – Herausragende musikalische Leistung
Nagham Matroud, Amir Akhlaghi, Mia Wang – Vorbildliches Ergreifen der 2. Chance
Baris Bulgak, Melissa Hermelschmidt, Jakob Venhues, Agnes Greinke, Georges Daaboul, Valeria Ligas – Herausragende Leistung junger Menschen mit Handicap
Dazu gab es ein fantastisches Musikprogramm, das zu einem großen Teil mit den Preisträger:innen selbst gestaltet wurde. Die Auswahl der Musikstücke stellte Jana Emmrich in bewährter Art und Weise zusammen, die es sich auch nicht nehmen ließ, einige Beiträge am Klavier zu begleiten.
Mit dabei waren außerdem das „Duet Sisters“ aus der Ukraine und Cuvée in C mit Jasmin Francis, Christos Kazaglis und Jana Emmrich. Auch Richard Lammert, der im vergangenen Jahr für das beste Abitur ausgezeichnet wurde, die Preisträgerin des Preises Ergreifen der 2. Chance, Mia Wang und die diesjährige Preisträgerin des Musikpreises, Eva Gruber, gestalteten den Abend musikalisch mit.
Besonders auffällig war es in diesem Jahr, dass viele der „besten jungen Marler“ einen Migrationshintergrund haben und insgesamt 13 Nationen an der Gestaltung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt waren.
Dies würdigte auch Moderator Oliver Kelch in seiner Ansprache: „Wir haben hier so viele tolle unterschiedliche Menschen, die hervorragend miteinander klar kommen. Warum ist es dann nicht möglich in der Welt Frieden zu halten und die schrecklichen Kriege zu beenden.“
Auch die Vorsitzende des Wirtschaftsclub Marl, Uta Heinrich, lobte die jungen Preisträger:innen: „Sie sind in unserer Gesellschaft angekommen und Sie sind die Leistungsträger, die wir so dringend benötigen. Wir gratulieren Ihnen und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft.“
Die Geldpreise für die ausgezeichneten Jugendlichen wurden übrigens komplett von Marler Firmen übernommen und in diesem Jahr gab es erstmalig mehr Sponsoren als Preisträger, was der Wirtschaftsclub auch als großen Erfolg für das tolle Format ansieht.
Bei einem Imbiss ließen dann alle Beteiligten den Abend ausklingen.
In diesem Jahr haben wir bereits einige neue Mitglieder für den Wirtschaftsclub Marl gewinnen können.
-Kaffeerösterei Sabirelli
-Hotel & Restaurant Sickingmühle GmbH
-Hotel – Restaurant Lipper Hof
-PROVINZIAL Alexander Koob e.K.
-OSM.Marketing Geschke & Reinländer GbR
-Dieter Schnabel GmbH
-amanos Bildung
-Kälte Klima Elektro Skoczinski
-Ruby Shoots´89
Marl. Wie kommt man als Unternehmer durch diese schweren Zeiten? Was bedeutet der Ukraine-Krieg für ganz normale Leute? Der Wirtschaftsempfang zeigt Wege auf. Im Zentrum steht die Flüchtlingshilfe.
Von Thomas Brysch
Endlich wieder zusammen nach zwei Jahren Corona-Zwangspause: Bei dem vom Wirtschaftsclub Marl ausgerichteten Marler Wirtschaftsempfang fanden jetzt 190 Gäste aus Marler Unternehmen, aus Politik und Gesellschaft zueinander, um ihr starkes Netzwerk für die Förderung der Wirtschaft unserer Stadt und die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen zu erneuern.
Über allem schwebte die bedrückende Realität des Ukraine-Kriegs. Uta Heinrich, 1. Vorsitzende des Wirtschaftsclubs, brachte in ihrer Begrüßungsrede in der festlich dekorierten La Victoria Eventhalle die Sorgen der Marler Unternehmen zum Ausdruck: die explodierenden Energiepreise, die bedrohte Versorgung vor allem mit Gas, die Unterbrechung der globalen Lieferketten, die Kostensteigerungen. Noch wichtiger war ihr aber etwas ganz anderes: „Wir wollen diesen Abend den ukrainischen Flüchtlingen widmen!“
Und so bekamen Susanne Bee (Werbegemeinschaft Hüls) und die Marler Musikpädagogin Dr. Jana Emmrich Gelegenheit, ihren Verein „Vest ohne Grenzen“ vorzustellen, der direkt und unbürokratisch bei uns angekommenen ukrainischen Flüchtlingskindern helfen will, und zwar von der Hausaufgabenhilfe über Musikunterricht und Sportteilnahme bis zu Ausflügen. Auch ein Sommercamp für Flüchtlingskinder unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsclubs soll es geben. Entsprechend hoch war die spontane Spendenbereitschaft der Gäste für den Verein.
Ein Höhepunkt des Wirtschaftsempfangs war der Vortrag „Kapitalmärkte in bewegten Zeiten – Risiko und Chance zugleich“ von Gerald Flanz, Head of Regional Sales Deutsche Bank und Postbank. Der Top-Manager aus dem Bereich Vermögensverwaltung nahm eine ebenso umfassende wie pointierte Analyse der globalen Märkte und Kapitalströme vor. Dabei ging es um Themen, die jeden berühren – die Inflation zum Beispiel: „Geht der Krieg weiter, werden wir in den nächsten Monaten vielleicht sogar zweistellige Inflationsraten erleben“, sagt Flanz voraus. Kehrt endlich Frieden ein, sollte die Geldentwertung aber wieder zu einem normalen Niveau zurückkehren.
Auch die schon eingeleitete Zinswende wird sich fortsetzen. Die Zeiten von Strafzinsen für große Sparguthaben neigen sich dem Ende zu. Kleinsparer können bald wieder mit einer Verzinsung rechnen, glaubt Flanz angesichts des Zugzwangs, unter dem die großen Notenbanken stehen. Aufwärts geht es allerdings auch wieder mit den Bauzinsen, die auf die drei Prozent zumarschieren. Das ist keine leichte Situation für junge Familien, die von den eigenen vier Wänden träumen, aber mit einem leergefegten Markt und erschreckend hohen Kaufpreisen für Immobilien konfrontiert werden.
Durchhaltevermögen gefragt
Kein Gewinn ohne Risiko. Auch am Aktienmarkt sind Kleinanleger verunsichert. Durch den Ukraine-Krieg hat der Börsenindex DAX den Rückwärtsgang eingelegt. Was tun? Aussteigen? Mitnichten! Vermögensverwalter Gerald Flanz empfiehlt Durchhaltevermögen: „Der DAX hat sich in den den letzten zehn Jahren verdoppelt, der US-Index Dow Jones wirft auf 20 Jahre gerechnet jährlich sieben Prozent ab“, konstatiert Flanz und rät Anlegern, bei ihren Investments Firmen zu bevorzugen, die bei den Themen Klimaschutz, Digitalisierung, Infrastruktur und Nachhaltigkeit punkten können.
Schwere Kost insgesamt, doch es gab auch leichte, wunderbare Unterhaltung, mit Dr. Jana Emmrich (Klavier) und Bernd Westhoff (Trompete), dem ukrainischen Vokalensemble Nadiya und natürlich mit kulinarischen Spezialitäten der Wirtschaftsclub-Caterer Café Tudyka, Mamma Zeolla, Hotel Loemühle, Haus Büning und Lipper Hof.
Der Verein „Vest ohne Grenzen e. V.“ um seine 1. Vorsitzende Dr. Jana Emmrich bittet um Spenden für die Flüchtlingshilfe: Sparkasse Vest Recklinghausen, IBAN: DE16 4265 0150 1000 886893
Quelle: Marler Zeitung, 19.05.2022
Foto links: Herr Flanz
Foto rechts: Uta Heinrich, Vorsitzende des Wirtschaftsclubs Marl, stellt beim Marler Wirtschaftsempfang in der La Victoria Eventhalle die Hilfe für ukrainische Flüchtlingskinder in den Mittelpunkt.
Der Marler Wirtschaftsempfang fand am Dienstag, 17.05.2022 in der La Victoria Eventhalle
in Marl-Hüls statt. Über 200 Unternehmer und Gäste nahmen teil. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Dornebeck ließ es sich nicht nehmen, zu kommen und für die Stadt Marl ein Grußwort zu sprechen. Der Redner des Abends, Gerald Flanz (Head of Regional Sales Deutsche Bank und Postbank) hat seinen Vortrag an der aktuellen Situation ausgerichtet und zum Thema „Kapitalmärkte in bewegten Zeiten – Chance und Risiko zugleich“ referiert.
Für die Vorsitzende des Wirtschaftsclub Marl, Uta Heinrich, war die Durchführung der Veranstaltung wichtiger denn je, denn die Verunsicherung der Unternehmer ist groß.
„Gerade in Zeiten, in denen wir nicht wissen, wie die politische und wirtschaftliche Entwicklung unser Leben verändert, ist es wichtig, dass wir uns gemeinsam den
Herausforderungen stellen und hierzu ist der persönliche Kontakt, den der Wirtschaftsempfang bieten will, unverzichtbar,“ Ralf Wielk, Filialdirektor der Deutsche Bank Recklinghausen war überzeugt: „Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Europa bereitet Sorge. Die Auswirkung des Russland-Ukraine Krieges trifft uns alle mit Wucht, vor allem gestiegene Energiepreise sorgen für eine große Unsicherheit. Weitere Wachstumsdämpfer sind möglich, aber es gibt auch Hoffnungssignale. Wichtig ist, dass man richtig aufgestellt ist.“
Der Wirtschaftsclub Marl hat diesen Abend genutzt, um nicht nur zu informieren, sondern auch gezielt für Fragen zur Verfügung stehen. Im Anschluss an den Vortrag fand ein Get-Together für alle Teilnehmer statt, an dem die Wirtschaftsclubmitglieder aus dem Cateringbereich mitwirkten. Insgesamt fünf Mitgliedsbetriebe servierten den Gästen kulinarische Kostproben und Spezialitäten aus ihren Unternehmen: Mit dabei war Timm Tudyka vom Café Tudyka, Antonio Zeolla, von Mamma Zeolla, Urhan Duru, der das Haus Büning und die Gastronomie im Montana Parkhotel betreibt sowie Boris Jacimovski vom Lipper Hof und Kader Gül vom Hotel- und Gastropark Loemühle. Sie boten Spezialitäten aus ihrem Haus zum Probieren für die Gäste an. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Duo Melange mit Jana Emmrich (Klavier) und Bernd Westhoff (Trompete) und das neu gegründete Vokalensemble Nadiya.
Neben den wirtschaftlichen Themen hat der Wirtschaftsclub an diesem Abend aber auch an die Menschen gedacht, die zur Zeit in großer Not sind: In Anbetracht der katastrophalen
Situation in der Ukraine hat die gebürtige Russin Dr. Jana Emmrich einen Verein gegründet, der sich um die soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen kümmert, die eine Zuflucht im Vest gefunden haben, für den die Gäste großzügig gespendet haben. Gemeinsam mit dem Verein „Vest ohne Grenzen“ möchte der Wirtschaftsclub Marl ein
Sommercamp für geflüchtete Kinder und Jugendliche durchführen, wo es neben der Vermittlung von Sprachkompetenz auch um gemeinsame sportliche, musikalische und kulturelle Aktivitäten geht.
Am vergangenen Freitag trafen sich die Organisatoren des „Marler Wirtschaftsempfang“ zu einem Pressegespräch in der La Victoria Eventhalle.
Ralf Wielk (Deutsche Bank AG), Uta Heinrich (Vorsitzende des Wirtschaftsclub Marl), Susanne Bee (Veranstaltungskoordinatorin) und Tolga Özel (Betreiber der La Victoria Eventhalle) erläuterten den anwesenden Pressevertretern das neue Konzept, in dessen Mittelpunkt der Vortrag von Gerald Flanz (Head of Regional Sales Deutsche Bank und Postbank) steht, der zum Thema „Kapitalmärkte im Bann der Pandemie und Nullzinsen – Risiko und Chance zugleich“ referieren wird.
In das anschließende get-together des Marler Wirtschaftsempfang sind dann auch die Mitgliedsbetriebe aus dem Cateringbereich eingebunden, die einige kulinarische Kostproben ihres Könnens zeigen werden. Für den musikalischen Rahmen sorgen Jana Emmrich und Bernd Westhoff. Die Vorsitzende des Wirtschaftsclub Marl, Uta Heinrich, betonte noch einmal, dass die Veranstaltung auch für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zugänglich ist, eine Anmeldung per Mail ist aber erforderlich (info@wirtschaftsclub-marl.de).
„Das Projekt gate.ruhr ist unverzichtbar“
Auf Einladung von Bürgermeister Werner Arndt hat sich der Wirtschaftsclub Marl jetzt über den aktuellen Stand des entstehenden Industrie- und Gewerbegebietes gate.ruhr informiert. „Das Projekt gate.ruhr ist für Marl und die Region unverzichtbar“, sagt die Vorsitzende Uta Heinrich.
Nach Meinung des Wirtschaftsclub werde das geplante Industrie- und Gewerbegebiet gate.ruhr „beste Voraussetzungen für die Ansiedlung von innovativen und zukunftsfähigen Unternehmen bieten“. Im Mittelpunkt stünde insbesondere die Schaffung von neuen Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. „Marl und der Region sind mit dem Wegfall des Bergbaus tausende von Arbeitsplätzen verloren gegangen. Das geht nicht spurlos an uns vorüber“, sagt Uta Heinrich. „Wir leben in einer strukturschwachen Region, in der fast jedes dritte Kind von Armut bedroht ist. Der Wirtschaftsclub Marl begrüßt es sehr, dass mit gate.ruhr jetzt gerade auch für nachfolgende Generationen neue Perspektiven eröffnet werden“.
Auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria 3/7 wollen die Stadt Marl und die RAG Montan Immobilien GmbH als Entwicklerin für Bergbauflächen innovative Unternehmen ansiedeln. Dort sollen in den nächsten Jahren bis zu 1.000 zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. In einem ersten Schritt entwickelt die gate.ruhr GmbH eine insgesamt 16,5 Hektar große Teilfläche nördlich und südlich der Nordstraße, die von der Carl-Duisberg-Straße zum Chemiepark Marl führt.
Zum Bild: Der Wirtschaftsclub Marl hat sich jetzt bei einer Ortsbegehung auf den aktuellen Stand von gate.ruhr gebracht. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Dr. Manfred Gehrke (Wirtschaftsförderer Stadt Marl), Uta Heinrich (Vorsitzende Wirtschaftsclub), Michael Dinklage (Geschäftsführer gate.ruhr GmbH), Arnd Neubauer (Beisitzer Wirtschaftsclub), Bürgermeister Werner Arndt, Georg Wiebringhaus (Projektkoordinator gate.ruhr), Dr. Gudrun Bülow (Beisitzerin Wirtschaftsclub Marl), Volker Duddek (Geschäftsführer gate.ruhr GmbH), Thomas Middelmann (RAG MI, Bereichsleiter Flächenentwicklung Ruhr Ost) und Roland Wü
Es wurde ein neuer Vorstand gewählt:
1. Vorsitzende
Uta Heinrich
Rechtsanwältin
0 23 65 / 60 52 60
1. Stellvertretender Vorsitzender
Carlo Aeberhardt
SIGNUM Arbeitsschutz GmbH
0 23 65 / 50 92 18
2. Stellvertretender Vorsitzender
Roland Wübbe
H&W Tiefbau GmbH & Co. KG
+49 800 4334-12
Schatzmeister
Olaf Kilimann
Volksbank Marl Recklinghausen eG
Kassenprüfer
Heinrich Brinkforth
Steuerberater
Wolfgang Bothe
SteuerberaterVest GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Ehrenvorsitzender
Prof. em. Hubert Schulte-Kemper
FAKT.AG
Beisitzer
Dr. Gudrun Bülow
Dr. Bülow & Masiak GmbH
Bernd Kaczor
Bestattungen KAZCOR
Frank Müller
Frajus Marl Hotelbetriebsges. mbH
Arnd Neubauer
Georg Neubauer GmbH
Susanne Bee
Marketing Büro
Sebastian Boemke
Sparkasse Vest Recklinghausen
Robert Heinze
Gastronomie- und Veranstaltungsservice
Im Anschluss trafen sich die Mitglieder zum traditionellen Gänsebratenessen.
Foto: Peter Bruske